Image

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Bei dieser diagnostischen Maßnahme ist es möglich, Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm genau einzusehen.  Die Untersuchung verursacht keine Schmerzen. Als unangenehm wird häufig der Würgereiz empfunden.  Es wird daher ein Lokalanästhetikum in den Rachen gesprüht, und wenn dies nicht ausreicht, eine Beruhigungsspritze (Sedoanalgesie) verabreicht. Routinemäßig werden Gewebeproben (Biopsien) zur Beurteilung von Schleimhautveränderungen und zur Feststellung eines Bakterienbefalls der Schleimhaut (Helicobacter pylori) durchgeführt.

Die Untersuchung dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Das Untersuchungsergebnis wird besprochen und, wenn erforderlich, eine Therapie verordnet.

Eine Gastroskopie ist empfohlen bei

  • Schluckstörungen
  • Sodbrennen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Oberbauchschmerzen
  • zur Diagnose und Therapiekontrollen von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
  • therapieresistentem Husten
  • Schmerzen im Brustbereich
  • Blutarmut und Krebsvorsorge bei Familien mit Magenkrebsleiden
  • schwarz gefärbtem Stuhl
  • bei  notwendigen therapeutischen Maßnahmen wie Fremdkörperentfernung, Polypenabtragung, Blutstillung

Was Sie vor einer Gastroskopie beachten sollten

  • Bitte essen und trinken sie 6 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr.
  • Gerinnungshemmende Medikamente sollten nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abgesetzt werden.
  • Wird die Verabreichung eines Beruhigungsmittels vereinbart, dürfen Sie innerhalb der darauf folgenden 24 Stunden weder ein Auto lenken noch Maschinen betätigen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.